Informationen zur Anmeldung
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung an der Realschule Bruckmühl zum Schuljahr 2025/26.
Lieblingssäugetiere der 5. Klassen
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen haben im Rahmen des Biologieprojekts sich mit ihrem Lieblingssäugetier beschäftigt und dazu kreative Beiträge in Form von Schuhkartonmuseen, Leserollen, Büchern, Modellen und Filmen gestaltet.
Neuer Schulversuch: KI-basierte Feedbacksysteme
Die Realschule Bruckmühl nimmt ab diesem Schuljahr an einem neuen, dreijährigen Schulversuch teil: "proof – Prozessorganisation und Feedback". Hierbei geht es darum, zu analysieren, wie sich KI-basierte Feedbacksysteme beim Feststellen von Leistungen effizient, sinnvoll sowie vor allem passgenau integrieren lassen, sodass Schülerinnen und Schüler individueller und besser gefördert werden können. Unsere Realschule wurde als eine von vier Realschulen bayernweit als Modellschule dazu ausgewählt, an diesem Schulversuch teilzunehmen. Vorerst werden die Feedbacksysteme in den Fächern Deutsch und Englisch getestet, ab dem nächsten Schuljahr sollen jedoch bereits weitere Fächer folgen. Für die Realschule Bruckmühl werden Frau Beitz, Frau Gall und [...]
Weihnachtsbasar
Herzliche Einladung zum Weihnachtsbasar am 04. Dezember 2024 von 17 - 19 Uhr! der Elternbeirat wird mit Punsch und Bratwürste für das leibliche Wohl sorgen. Es gibt verschiedene Marktstände unserer Schülerinnen und Schüler, die Selbstgemachtes (Weihnachtsdeko, Plätzchen, heiße Schokolade u. v. m.) anbieten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
fachfremd-Konzert
Kommenden Dienstag, den 19.11.24, findet ab 19 Uhr in der Aula der Realschule Bruckmühl das Konzert der Lehrerinnen- und Lehrerband fachfremd statt. Für Getränke und Semmeln ist gesorgt. Eintritt frei, Spenden erbeten. Wir freuen uns auf euch, kommt vorbei! Anmerkung: Es handelt sich hierbei um keine Schulveranstaltung.
Lesespaß im Schulhaus- Bundesweiter Vorlesetag
Am Bundesweiten Vorlesetag war die Realschule Bruckmühl kaum wiederzuerkennen: Die 9. Klassen verwandelten die Flure in Lesewelten und lasen den 5. Klassen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Vielen Dank an alle fleißigen Vorleser! (E. von Steinmetz und C. Morgenroth)
Physical computing „IT – durch Spieleentwicklung Menschen helfen“
Im Projekt „physical computing“ haben die die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der benutzerfreundlichen Programmiersprache „Scratch“ ein Spiel programmiert. Es handelte sich dabei um ein Therapiespiel, das einem bestimmten (fiktiven) Patienten dabei helfen sollte, seine physiotherapeutischen Übungen regelmäßig durchzuführen. Mit dem Spiel sollte zum einen über den Spielinhalt das Interesse des Patienten geweckt werden. Zum anderen sollte über eine Schnittstelle zum Computer (Moco Moco) ein Kontroller aus Alltagsgegenständen gebaut werden, der die Bedienung des Spiels an die physiotherapeutischen Übungen des Patienten koppelt.
Erneuerbare Energien – nachhaltig gegen den Klimawandel
Im Projekt „Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ setzten sich Schüler und Schülerinnen der Klassen 8b, 8c und 8d zwei Tage lang mit den Ursachen des Klimawandels auseinander. Anhand des Beispiels Vanuatu, einem Inselstaat im Südpazifik, lernten sie die Folgen der Klimaerwärmung kennen und versetzten sich in die Rolle von Klimaflüchtlingen. In einer Team-Werkstatt entwickelten sie die notwendigen Fähigkeiten, insbesondere das technische Know-How und Hintergrundwissen zu Themenkomplexen wie der Energiewende, Energiespeichern und zu erneuerbaren Energieformen wie beispielsweise Solar- und Windenergie. Die Schülerinnen und Schüler führten praktische Experimente zu Mechanik, Stromversorgung, Verschaltungen, Solar- und Windenergie durch. Sie lernten unter anderem, [...]